• @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    102 days ago

    Wirklich wunderbar, dass das dann wieder auf die Kunden abgewälzt wird:

    • Es gibt einen seriös aussehenden Deutschlandticket-Shop mit professionellem Webdesign und allem, was man als Shop so braucht
    • Dieser kann gültige Deutschlandtickets ausstellen, was auch monatelang funktioniert
    • Im Hintergrund wird dann festgestellt, dass die irgendwelche Keys missbraucht haben
    • Der Shop selbst dementiert fleißig
    • Tickets werden für ungültig erklärt und Kunden sollen jetzt Bußgelder zahlen

    Oder anders gefragt: Wieso sollte man als Kunde auch nur ansatzweise etwas falsch gemacht haben und dafür jetzt wegen Schwarzfahrens bezahlen müssen? Das Problem liegt ja definitiv daran, dass die ihre Infrastruktur nicht sauber abgesichert haben

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      110 hours ago

      Naja, die gängige Rechtslage sieht soweit ich das verstehe vor, dass der Betrogene (hier: die Kunden ungültiger Tickets) den Schaden vom Betrüger (dem Verkäufer) einfordert. Ob das bei 60€ den Aufwand wert ist? Nö, natürlich nicht. Den Schaden darf der Betrogene schlucken.

      Du hast natürlich Recht: das sollte nicht auf den einzelnen abgewälzt werden. Die Bußgelder sollten stattdessen an den Betrüger gerichtet werden, und die Betrogenen aufgeklärt.

    • @Axiochus
      link
      21 day ago

      Ja, vor allem war das Ticket dort nicht einmal deutlich günstiger. Die Sovietunion-Subdomain ist aber schon ein wenig verdächtig 😸