“Letzte Generation” blockiert Flughäfen

Stand: 13.07.2023 08:33 Uhr

In Hamburg und Düsseldorf haben sich Klimaaktivisten Zugang zu den Rollfeldern am Flughafen verschafft und festgeklebt. Einsatzkräfte sind jeweils vor Ort. In Hamburg ist der Flugverkehr derzeit eingestellt.

Zum Ferienstart in Hamburg haben sich Klimaaktivisten der “Letzten Generation” auf dem Rollfeld des Hamburger Flughafens festgeklebt. Der Flugbetrieb sei aus Sicherheitsgründen unterbrochen, weil sich unbefugte Personen Zutritt zum Gelände verschafft hätten, teilte der Flughafen Hamburg am Morgen bei Twitter mit.

Ein Sprecher des Lagezentrums der Polizei Hamburg bestätigte einen Einsatz am Flughafen. Der Flugbetrieb sei seit 6.10 Uhr eingestellt, teilte der Flughafen mit. Starts und Landungen seien aktuell nicht möglich.

Protest seit 6 Uhr

“Wir protestieren gegen die Planlosigkeit und den Gesetzesbruch der Regierung in der Klimakrise”, schrieben die Aktivistinnen und Aktivisten bei Twitter. Die Rollfelder der Flughäfen Hamburg und Düsseldorf seien seit 6 Uhr am Morgen blockiert.

Nach eigenen Angaben verschafften sich die Klimaaktivisten über den Sicherheitszaun Zugang zum Flughafengelände.

Fahrt zur Startbahn in Düsseldorf blockiert

In Düsseldorf klebten sich ebenfalls Mitglieder der “Letzten Generation” am Flughafen fest. Sechs bis sieben Menschen befanden sich am Morgen auf der Zufahrtsstraße zur Start- und Landebahn, berichtet ein Fotograf der Nachrichtenagentur dpa. Der Flugbetrieb sei vorübergehend stark eingeschränkt und eine große Zahl von Einsatzkräften sei vor Ort, so der Fotograf.

Die Aktivistinnen und Aktivisten durchtrennten eigenen Angaben zufolge einen Zaun, um auf das Vorfeld des Flugplatzes zu kommen. Damit werde die Fahrt der Flugzeuge zur Startbahn blockiert.

  • @TheGod
    link
    Deutsch
    111 months ago

    Würde man bei der Bahn nicht Wegfall der Stromsteuer als Subvention dagegenstellen? Oder gibt es eine Stromsteuer?

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      311 months ago

      Es gibt einen reduzierten Steuersatz, ähnlich wie es Sonderreglungen beim produzierenden Gewerbe, ect. gibt.

      Das ist jedoch nicht mal im Ansatz vergleichbar. Zum einen machen die Stromkosten nicht annähernd den Anteil an den Gesamtkosten aus wie beim Flugverkehr das Kerosin. Zum anderen sind die nicht Kosten, die der Gesellschaft langfristig durch die Nutzung entstehen, selbst beim heutigen Strommix nicht mal im Ansatz vergleichbar.

      Das ist überspitzt gesagt als ob du einem LKW-Transportdienst die LKW schenkst und dem anderen einen Rabatt auf die Blinker gibst und beides gleichstellst, weil ja beide begünstigt wurden.

      Nicht das ich dir das vorwerfe, ich wollte nur auf den Unterschied hinweisen.

    • @[email protected]
      cake
      link
      fedilink
      Deutsch
      111 months ago

      Ich weiss nicht wie es in Deutschland ist, aber Bahnfirmen betreiben oft auch selbst Kraftwerke, um sich Stromkosten zu sparen. Ansonsten müssen sie den Strom auch einkaufen, können aber wahrscheinlich bessere Deals mit Stromanbietern schliessen, da sie ein grossabnehmer mit vorhersehbarem Verbrauch sind.

      Aber Eisenbahnen werden sowieso subventioniert, da ein flächendeckendes Netzwerk aus öffentlichem Verkehr einfach nicht tragbar ist (und auch nicht sein sollte, aber es sollten halt die Optionen subventioniert werden, welche nicht komplett schädlich für die Umwelt sind).