trollercoaster to [email protected] • 3 months agoich🤑🖥️☢️ielsh.itjust.worksimagemessage-square37fedilinkarrow-up187arrow-down11
arrow-up186arrow-down1imageich🤑🖥️☢️ielsh.itjust.workstrollercoaster to [email protected] • 3 months agomessage-square37fedilink
minus-square@[email protected]linkfedilink1•3 months agoWährend des laufenden Betriebs produziert nen AKW auch kein CO2. Nur beim tauschen der Brennelemente. Lustige korinthenkackerei, aber letzten Endes wäre eine Metrik a la t CO2 pro erzeugter kWh das sinnvollste. KP wie AKWs da so dastehen.
minus-squarekossalinkfedilink9•3 months ago@taguebbe Laut diesem Artikel https://www.dw.com/en/fact-check-is-nuclear-energy-good-for-the-climate/a-59853315 eine Range von 3,7 - 110 g CO2 pro kWh nach dem IPCC. Das Umweltbundesamt sagt laut der Grafik im Artikel 117 g/kWh Atom vs. 33 bei Photovoltaik und 7-9 bei Wind.
minus-square@[email protected]linkfedilinkDeutsch-2•3 months agoAllerdings erzeugt ein AKW Wärme und heizt damit die Atmosphäre weiter auf, da es sich um ein thermisches Kraftwerk handelt.
Während des laufenden Betriebs produziert nen AKW auch kein CO2. Nur beim tauschen der Brennelemente. Lustige korinthenkackerei, aber letzten Endes wäre eine Metrik a la t CO2 pro erzeugter kWh das sinnvollste. KP wie AKWs da so dastehen.
@taguebbe
Laut diesem Artikel https://www.dw.com/en/fact-check-is-nuclear-energy-good-for-the-climate/a-59853315 eine Range von 3,7 - 110 g CO2 pro kWh nach dem IPCC.
Das Umweltbundesamt sagt laut der Grafik im Artikel 117 g/kWh Atom vs. 33 bei Photovoltaik und 7-9 bei Wind.
Allerdings erzeugt ein AKW Wärme und heizt damit die Atmosphäre weiter auf, da es sich um ein thermisches Kraftwerk handelt.