• @[email protected]
    link
    fedilink
    5
    edit-2
    1 day ago

    Die Entwicklung am Markt übertrifft jedenfalls grade alle Erwartungen.

    Aber nehmen wir einmal optimistisch an, von den beantragten 161 Gigawatt Leistung ginge die Hälfte eines Tages wirklich ans Netz, also etwa 80 Gigawatt. Wenn man eine mittlere Speichertiefe von drei Stunden ansetzt (ein aktuell realistischer Wert), ergibt das 240 Gigawattstunden Speicherkapazität. Das entspräche dann etwa dem aktuellen Tagesverbrauch von 24 Millionen Haushalten. Gespeichert in Batterien.

    Zum Preis:

    Eine Heimbatterie mit gut 10 Kilowattstunden Speicherkapazität gibt es mittlerweile ab 1500 Euro,

    Klingt günstiger als ein AKW.

    • @Eheran
      link
      01 day ago

      Die einzige richtige Antwort. Da muss ich natürlich reagieren. Angenommen dass passt alles so. Dann brauchen wir 5x Überkapazität der installierten Leistung an Regenerativen, damit wir auch bei geringer Leistung selbiger noch genug haben, um nicht nur den bedarf zu decken, sondern dann auch noch die Akkus zu laden für die paar Wochen im Jahr, wo es noch weniger als ~1/5 der Leistung gibt, also Energie hauptsächlich aus den Akkus entnommen wird. Wir sind aktuell bei ca. 180 GW installierter Leistung. Benötigt werden ~500 TWh jährlich bzw. im Schnitt 60 GW. Wir müssen die Kapazität also x3 nehmen, dann könnte dass klappen. Das ist aber alles nur rein Stromverbrauch. Von der Primärenergie sind das nur ~18 %. Da müssen wir also nochmal 5x mehr ausbauen. Zusammen also 3*5 = 15x aktuelle Kapazität. Warum sollte man die “schlimmen Spitzen” nicht mit Kernkraft abdecken? Dann reicht auch 5x Ausbau oder sowas.