• @schema
    link
    12
    edit-2
    10 months ago

    Besserer Artikel, der auf mehr Einzelheiten eingeht: https://www.focus.de/immobilien/kaufen/verblueffende-grafik-immobilienkauf-junge-koennen-sich-eher-ein-haus-leisten-als-ihre-eltern_id_89924913.html

    Ausschlaggebend für die Erschwinglichkeit ist aber noch ein weiterer Faktor, den keiner der beiden Indizes abbildet. So müssen Käufer und Käuferinnen ausreichend Eigenkapital für einen Baukredit mitbringen, vor allem um die prozentual steigenden Kaufnebenkosten zu stemmen. Wer Eigentum erwerben möchte, muss inzwischen oft 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises angespart haben.

    „Wer nicht auf Geldmittel aus der Familie zurückgreifen kann, benötigt in der Regel ein hohes Einkommen und etliche Jahre zum Aufbau der Ersparnisse, bevor ein Immobilienkauf möglich ist“, sagt Jörg Utecht von der Interhyp.

    Und hier zeigt sich: Die Einkommen mögen sich zwar in den vergangenen Jahren positiv entwickelt haben. Der Reallohnindex zeigt hingegen, dass die Einkünfte auch durch die Teuerung der Verbraucherpreise abgeschmolzen sind. Zuletzt stieg die Inflation im März um 7,3 Prozent.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      110 months ago

      Aber ist es bei höherem Reallohn nicht auch einfacher das Kapital für Nebenkosten anzusparen? Wieso sollte das jetzt schwieriger sein?

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        2
        edit-2
        10 months ago

        Das muss so nicht skalieren. ich und mein Partner haben nix geerbt und haben noch diverse Angehörige finanziell unterstützt (und zur Wahrheit gehört, dass wir auch einfach nicht sparsam gelebt haben).

        Als wir kaufen wollten verlangten die Banken zunächst Minimum 20% EK. Erst als sie gesehen haben, dass wir gemeinsam ein sehr hohes Einkommen und bombensichere Jobs haben, waren sie bereit, auch mit 10% EK zu finanzieren. Die sind sehr vorsichtig geworden. Wir mussten dafür noch einen kräftigen Zinsmalus hinnehmen. Billiger als Mieten ist es hier Berlin dennoch. Aber das liegt am wild gewordenen Mietmarkt.

        Edit: bei näherer Betrachtung habe ich keine Antwort auf deine Frage gegeben. Aber egal: So viel zu meinen Erfahrungen.