Nicht alles war schlecht in der DDR, heißt es wieder häufiger. Und der Unterschied zwischen Diktatur und Demokratie verschwimmt. Als ob die Wende ganz von selbst kam.

Schon wieder Tag der Einheit. Nationale Gewissenserforschung: Ist die innere Einheit vollzogen, hören wir einander auch zu? Als gäbe es in Italien oder Frankreich, Großbritannien, den USA oder sonst einem großen westlichen Land keine strukturschwachen Gebiete, keine ökonomischen, politischen und kulturellen Gegensätze. Vor allem aber, als sei die Einheit ein Wert an sich. Das ist sie nicht und war sie nie. Für Konrad Adenauer und Willy Brandt, Helmut Kohl und Angela Merkel war die Einheit nur in der Freiheit erstrebenswert. Deshalb sollte am 3. Oktober eher gefragt werden, wie es um die deutsche Demokratie bestellt ist.

Ein weites Feld. Demokratie ist ein work in progress. Selbstzufriedenheit ist ihr Tod. Jenseits selbstgefälliger “wie herrlich weit haben wir’s doch gebracht”-Benebelung gilt es aber, am grundsätzlichen – marxistisch gesprochen am qualitativen – Unterschied zwischen Diktatur und Demokratie festzuhalten und sich die Bedingungen zu vergegenwärtigen, unter denen die – unvollkommene, verbesserungswürdige, nervige und gerade darum wertvolle – Demokratie siegen konnte.

Und um diese Klarheit steht es nicht gut. Links wie rechts wird der Unterschied zwischen der SED-Diktatur und der Demokratie der Berliner Republik kleingeredet, relativiert oder gar geleugnet. Es ist überdies ein Triumph der deutschen Einheit, dass links wie rechts auch zu wenig darüber gesprochen wird, dass die Demokratie 1989 wie 1918 und 1945 nur infolge einer Niederlage errungen werden konnte: 1918 des Kaiserreichs, 1945 des Hitler-Reichs, 1989 des Sowjetreichs; und dass in allen drei Fällen die USA entscheidenden Anteil am Niederwerfen dieser illiberalen Imperien hatten. Die “friedliche Revolution” in Ehren; aber sie war nur möglich, weil der Westen den Kalten Krieg gewann.

Die DDR, ein Freilandversuch? Quatsch!

Reden wir zuerst von der linken oder linksliberalen Verniedlichung der DDR-Diktatur. Ein paar Beispiele:

In ihrem neuen Buch Tausend Aufbrüche unternimmt die Historikerin Christina Morina der Ankündigung Ihres Verlags zufolge “eine bahnbrechende Neubewertung” der Geschichte. “Sie widerlegt die gängige Erzählung, 1989 sei eine stillgelegte Zivilgesellschaft im Osten mit einer vorbildlichen Demokratie im Westen zusammengeprallt.” Stattdessen zeige sie: “Auch in der DDR gab es lebhafte Ideen von demokratischer Teilhabe, die nach dem Mauerfall aber kaum mehr zählten.” Nun, ob irgendeine “gängige Erzählung” die Demokratie der Kohl-Ära als “vorbildlich” hinstelle, darf man bezweifeln; dass es “lebhafte Ideen demokratischer Teilhabe” im Osten gab, mag man hingegen glauben; nur mussten sie vor dem Mauerfall dort, wo es 2,3 Millionen Parteimitglieder, an die 200.000 Stasi-Informanten und ein Heer von Mitläufern gab, Ideen bleiben

Eine andere Historikerin, Katja Hoyer, gibt in ihrem Buch Diesseits der Mauer vor, das Leben in der DDR mit den Augen derjenigen zu beschreiben, die dort lebten. In Wirklichkeit geht es um eine Relativierung der Diktatur. Wie ihr Verlag sagt, will sie nicht den “Fokus auf die Verfehlungen der Diktatur” legen; denn “die Mauer schränkte die Freiheit ein, aber andere gesellschaftliche Schranken waren gefallen”. Alles war bekanntlich nicht schlecht; diesen Satz hörte man nach 1918, nach 1945, nach 1989, und er dient immer der Leugnung der Tatsache, dass es nun einmal, wie Theodor Adorno sagte, kein richtiges Leben im Falschen gibt.

In der britischen Zeitung The Guardian schrieb Hoyer anlässlich des Erscheinens einer englischen Ausgabe ihres Buches, die Kultur der DDR sei wieder “cool”. Und zwar weil die DDR ein “Freilandversuch für politische, ökonomische und soziale Alternativen” gewesen sei. Quatsch! Nichts war frei, nichts entging dem wachsamen Auge der Vorhut der Arbeiterklasse und der Stasi, Schild und Schwert der Revolution; “Alternativen” zur Diktatur des Proletariats galten als konterrevolutionär und wurden entsprechend behandelt.

[…]

Hätte es im Kreml freilich einen Deng Xiaoping gegeben statt eines Michail Gorbatschow – vielleicht stünde die Mauer trotz alledem noch heute, vielleicht sogar weiter westlich, und so manche linken und rechten Relativierer wären brave Funktionäre einer sich auf die Werte der deutschen Kultur berufenden, übrigens fast rein weißen und von lästigen Genderdiskussionen ebenso wie von Parteiengezänk und staatskritischen Medien freien Gesamtdeutschen Pseudodemokratischen Republik.

  • @ladicius
    link
    Deutsch
    111 year ago

    Die DDR war ein Knast mit mordbereiten Aufsehern.