Die Ampel hatte sich vorgenommen, klimapolitisch fragwürdige Steuervorteile abzubauen. Geschehen ist bislang wenig, obwohl massiv gespart werden muss. Wo findet sich am meisten Streichpotenzial?

  • @nexusband
    link
    Deutsch
    -87 months ago

    Du weißt aber schon, dass das kein Privileg ist, sondern einfach nur eine andere Art der Steuer? Und bei 3% werden sich 99% ein privates Auto kaufen und brauchen damit zwei Autos. Wem und was ist damit dann geholfen…?

    • federalreverse-old
      link
      fedilink
      Deutsch
      237 months ago

      Und bei 3% werden sich 99% ein privates Auto kaufen und brauchen damit zwei Autos. Wem und was ist damit dann geholfen…?

      Quark. Man muss es nur unbequem machen, abseits von Autobahnen noch Auto zu fahren und schon nimmt der Fahrzeugbestand ab.

      Wegfall des Dienstwagenprivilegs (vielleicht mit Elektroausnahme), Tempo 30 innerstädtisch, Abbau von Straßenparkplätzen, faire Preise für Parkraum (also eher 500-1000€ pro Jahr für öffentlichen Parkraum statt 50€), Ausbau von ausschließlichen Rad- und ÖPNV-Wegen, beleuchtete/geräumte Radwege, Ausbau des ÖPV und Ausbau von Carsharing und Eindämmung platzverschwenderischer Neubaugebiete am Stadtrand. Das Ziel muss sein, dass jeder Weg unter zehn Kilometer muss mit dem Auto schwieriger sein als mit ÖPV/Rad. Damit hätte man einen guten Teil der Autos überflüssig gemacht, würde Kosten für Infrastruktur sparen (was gut für Stadthaushalte ist), die Bevölkerungsgesundheit stärken, würde Raum für Grünflächen und für Wohnen erhalten und …

      • @nexusband
        link
        Deutsch
        -12
        edit-2
        7 months ago

        Ja, und dann hat man so Vollidioten wie ich gestern vor der Nase, die bei Glätte meinen sie müssen mit ihrem Fahrrad über die Bundesstraße fahren…und sich auf die Fresse legen.

        Sorry, ihr Städter könnt ja machen, was ihr wollt, ich wohne weiter umringt von Wäldern und Feldern - dafür zahl ich auch gern mehr, aber bleib mir mit dem in der Realität nicht funktionierenden Blödsinn weg.

        Edit: So ganz nebenbei bin ich für vollkommen Autofreie Innenstädte. Frei nach Minority-Report stelle ich mein Auto auch gern vor der Stadt ab und steige in Kabinenroller auf Schienen oder ähnliches.

        • federalreverse-old
          link
          fedilink
          Deutsch
          117 months ago

          Ja, und dann hat man so Vollidioten wie ich gestern vor der Nase, die bei Glätte meinen sie müssen mit ihrem Fahrrad über die Bundesstraße fahren…und sich auf die Fresse legen.

          Wenn die Infrastruktur nicht ordentlich funktioniert, ist das kacke. Außerhalb von Städten treffen oft Radverkehr und schneller Autoverkehr aufeinander und das muss baulich getrennt sein und die Radwege müssen dann auch mit der gleichen Priorität freigehalten werden wie die Straßen. Die Mehrheit deutscher Bundesstraßen sind aber ein Graus für Radfahrende, auch im Sommer. Selbst in Spanien fand ich das besser, weil es da zumindest breite Standstreifen gibt. Aber wenn du dir das mal ordentlich gelöst anschauen willst, gibt es die Niederlande, wo es fast immer einen baulich getrennten Radweg gibt.

          Sorry, ihr Städter könnt ja machen, was ihr wollt, ich wohne weiter umringt von Wäldern und Feldern - dafür zahl ich auch gern mehr, aber bleib mir mit dem in der Realität nicht funktionierenden Blödsinn weg.

          Das Problem ist, dass du letztlich den Städtern in der Mietwohnung auf der Tasche liegst. Wenn die Städter deine Infrastruktur nicht stützen würden, dann könntest du sie nicht bezahlen (wahrscheinlich – als FDP-Wähler bist du ja vielleicht Millionär oder so).

          • @nexusband
            link
            Deutsch
            -27 months ago

            Wenn die Infrastruktur nicht ordentlich funktioniert, ist das kacke. Außerhalb von Städten treffen oft Radverkehr und schneller Autoverkehr aufeinander und das muss baulich getrennt sein und die Radwege müssen dann auch mit der gleichen Priorität freigehalten werden wie die Straßen. Die Mehrheit deutscher Bundesstraßen sind aber ein Graus für Radfahrende, auch im Sommer. Selbst in Spanien fand ich das besser, weil es da zumindest breite Standstreifen gibt. Aber wenn du dir das mal ordentlich gelöst anschauen willst, gibt es die Niederlande, wo es fast immer einen baulich getrennten Radweg gibt.

            Das ist Baulich getrennt hier, das hilft nur nix, wenn mal eben 60 Zentimeter Schnee fallen.

            Das Problem ist, dass du letztlich den Städtern in der Mietwohnung auf der Tasche liegst. Wenn die Städter deine Infrastruktur nicht stützen würden, dann könntest du sie nicht bezahlen (wahrscheinlich – als FDP-Wähler bist du ja vielleicht Millionär oder so)

            Hier gibt’s keine Infrastruktur, abgesehen von der Fernwärme vom Bauernhof nebenan und die Wassergenossenschaften. Der eine Feldweg zur Bundesstraße und das wars. Und ich bin so weit weg von Millionär wie es nur geht.

            • federalreverse-old
              link
              fedilink
              Deutsch
              107 months ago

              Das ist Baulich getrennt hier, das hilft nur nix, wenn mal eben 60 Zentimeter Schnee fallen.

              Ich wiederhole mich mal:

              Wenn die Infrastruktur nicht ordentlich funktioniert, ist das kacke. […] die Radwege müssen dann auch mit der gleichen Priorität freigehalten werden wie die Straßen.

              Hier gibt’s keine Infrastruktur, abgesehen von der Fernwärme vom Bauernhof nebenan und die Wassergenossenschaften. Der eine Feldweg zur Bundesstraße und das wars.

              Und trotzdem hast du vermutlich Strom, Wasser, Internet (und sogar Nahwärme). All diese Infrastruktur zu legen und instandzuhalten, kostet pro Person wesentlich mehr, wenn es um hunderte Meter voneinander entfernte Einzel-Haushalte geht als bei einem größeren Wohnblock.

              Und Realitätscheck: ~78% der Deutschen leben in Städten. Selbst Lösungen, die sich nur auf Städte beziehen, erfassen die weit überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland. Deine Situation ist wenig übertragbar. Auf dem Land leben & keine asphaltierte Straße haben ist ein Phänomen, dass vermutlich so 1% der Deutschen betrifft.