• qaz
    link
    Deutsch
    14 months ago

    Linux ist gegen Viren geschützt, weil seine Benutzer Computer verstehen müssen, um es installieren und benutzen zu können.

          • @[email protected]
            link
            fedilink
            Deutsch
            14 months ago

            Wenn es nur gut genug ist wenn es für alle sicher ist kannst du nichts mehr benutzen weil nichts für alle sicher ist, selbst für absolute Profis in dem Bereich.

            • @[email protected]
              link
              fedilink
              Deutsch
              34 months ago

              Cloudflare benutzt kein Desktop-Linux sondern Server. Rootless Podman, mandatory access control, firewalls, Linux server sind extrem sicher im vergleich zu desktops.

              Wenn ich deren Server anpinge, komme ich in ein fest vorgegebenes System, darin wird mir exakt zugeteilt was ich für Ressourcen bekommen darf (Grenzen vorher festgelegt).

              Auf Desktoo Linux installiert man native Pakete, kann aber auch binary dateien, skripte, ausführbare dateien oder f**ing Appimages ausführen, von egal wo.

              Idee: man kann nur Apps durch die repos installieren, oder wenn man sie aktiv mit sudo-Berechtigungen in ein bestimmtes Directory schiebt, nur in diesem sind Apps ausführbar. Alles andere nicht.

              Android funktioniert mit einer einzigen Art, .apk Archive, diese sind ALLE mit einer Signatur versehen und werden aus dedizierten Quellen (alles außer Google Play muss aktiv erlaubt werden) mit dem session installer in ein container directory installiert. In diesem Container sind soweit ich weiß sogar ihre Appdaten verschlüsselt, jeder container mit anderem hash.

              Diese app directories können nur vom system dateimanager gelesen werden. Apps haben by default keine Schreibrechte außerhalb dieses Containers, sowie nur Zugriff auf wenige Systemschnittstellen (Internet ist dann auch bei GrapheneOS blockiert).

              Android erzwingt diese Sicherheit noch in vielen anderen Bereichen wie dem mounten von dateisystemen (fuse, sehr nervig aber sicher) und dem zugriff darauf (was “verwalten aller dateien” erfordert).

              Das ist Teils nervig, teils auf momentane Desktops nicht immer anwendbar (programmieren, Apps schreiben die noch nicht fertig sind), aber selbst das ginge:

              Du schreibst eine App mit einer IDE, diese ist in einer isolierten Umgebung und kann dort ausgeführt werden, willst du sie auf dem System laufen lassen muss sie gepackt, signiert und an den Paketverwalter gesendet werden, der sie dann in ihr dediziertes Directory installiert.

              Android ist SO weit, was schon krass ist. Flatpak ist sehr ähnlich aber ich weiß nicht jedes Detail. Berechtigungen sind voreingestellt, was ein riesen Problem ist. Das könnten Desktops aber lösen. Man kann auch sein Dateisystem aufteilen

              Man kann diese dedizierten Directories jetzt schon einrichten, was das ganze schon Android-ähnlicher macht.

              Ist nur Problematisch, wenn man zb Bilder eigentlich in einem anderen Ordner hat, es gibt noch keine “nur musik” oder “nur bilder” permission wie Android 14 sie jetzt hat.

              • @[email protected]
                link
                fedilink
                Deutsch
                24 months ago

                Ihre Admins benutzen natürlich Desktops. Und einem von ihnen wurden irgendwie die Zugangstoken geklaut, wie genau weiß ich nicht. Die Server selbst wurden nie geknackt (wollte ich auch nie sagen).

                Trotzdem danke für diese ausführlichen Informationen, finde ich sehr interessant. Ich selbst benutze nur Flatpaks und habe mit Flatseal herumprobiert, was in Android passiert ist ziemlich cool.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        24 months ago

        Nein, sondern gegen wirre, unkoordinierte, zersplitterte und nicht vereinheitliche Projekte, die es nicht gebacken bekommen, sichere Standards zu setzen.

        Ja, es braucht eben Projekte wie Android, die auch Opensource sind aber stark kontrolliert, mit Risikobereitschaft, Kompromissbereitschaft und sehr starken Idealen.

        Android macht 95% der Arbeit, die GrapheneOS möglich macht, auch wenn stock Android voll mit Scheiß ist.

        Ich wünsche mir natürlich, dass FOSS so etwas hinbekommt, aber iOS, Android, macOS, ChromeOS scheinen schneller. Schwierig sind vor allem Desktopapps, weil sie sehr leistungsstark sind. Auf MacOS sind wohl die meisten apps gar nicht mit den modernen standards kompatibel, aber wenn sie es sind gibt es opt-in popups pro berechtigung. Android und iOS sind spielzeuge und können etliche sachen nicht, die man erwartet.