• @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      36
      edit-2
      11 months ago

      Das wäre eine eher harmlose Auslegung. Fälle, wo Dinge von Autobahnbrücken geworfen werden, sind nichts ungewöhnliches. Genausowenig wie eine im Anschluss folgende Anklage wegen versuchten Mordes oder nach Taterfolg sogar Mordermittlungen. Dass das hier nicht erfolgt, hat ausschließlich politische Gründe.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        -611 months ago

        Steine oder ähnliche Scheiße von Brücken werfen, wenn gerade ein Auto darunter durchfährt, hat eine andere Qualität, als ein stationäres Hindernis auf einer Straße zu schaffen, denn, wie @KissMyOS an anderer Stelle schon bemerkt hat, und wie jeder Führerscheininhaber wissen sollte, darf man nur so schnell fahren, dass man bei stationären Hindernissen auf der Straße noch rechtzeitig anhalten kann.

        Dass der Verursacher eines Hindernisses evtl. eine Teilschuld bekommen kann, insbesondere, wenn das Hindernis nicht abgesichert war, ist eine andere Sache.

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          811 months ago

          Teilschuld gibt es im Strafrecht nicht. Was du beschreibst, klingt für mich so: Wenn jemand zu schnell fährt, ist er selbst schuld. Das ist Vorsatz, in diesem Fall damit versuchter Mord.

          • @[email protected]
            link
            fedilink
            Deutsch
            -1
            edit-2
            11 months ago

            Teilschuld gibt es im Strafrecht nicht.

            Stimmt, gar nicht dran gedacht, dass Strafrecht ist ja was anderes ist, als das ganze Verkehrsgedöns.

            Ich würde trotzdem davon ausgehen, dass der Vorsatz anders bewertet wird, als wenn jemand Steine von Brücken schmeißt.

            • @[email protected]
              link
              fedilink
              Deutsch
              5
              edit-2
              11 months ago

              Die Frage ist (für den Eventualvorsatz), ob sie in Kauf genommen haben, dass jemand getötet werden könnte. Man könnte das vielleicht aufteilen in 2 Fragen: Könnte ein Unfall passieren? Und: Könnte dabei jemand getötet werden?

              ETA: Es geht darum, was der Handelnde wusste und dachte. Ob etwas objektiv gefährlich ist, ist nicht die Frage, sondern, ob das dem Handelnden klar war.

              Wenn jemand meint, dass sowieso alle abbremsen können, weil das Vorschrift ist, hat der keinen Vorsatz. Wenn jemand meint, dass einer, der die Vorschriften nicht einhält, bekommt, was ihm zusteht, der hat Vorsatz.

              Wenn jemand Steine auf schnell fahrende Autos schmeißt, kann man schon aus den Umständen schließen, dass die Antwort “Ja” ist. Hier würde ich eher sagen, dass man mehr braucht.

              • @[email protected]
                link
                fedilink
                Deutsch
                111 months ago

                Wenn jemand meint, dass sowieso alle abbremsen können, weil das Vorschrift ist, hat der keinen Vorsatz

                So wird das bestimmt die Verteidigung darstellen, wenn sie was taugt.

                • @[email protected]
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  511 months ago

                  Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Richter einem Führerscheinbesitzer so etwas glauben würde. Eher sind die einfach davon ausgegangen, dass irgendjemand anders sich schon darum kümmert, dass zu sichern.

                  • @[email protected]
                    link
                    fedilink
                    Deutsch
                    111 months ago

                    Den absichtlich abgekippten Misthaufen nicht mal wenigstens mit Warndreieck zu sichern ist halt auch selten dämlich.