• @Mateoto
    link
    Deutsch
    16
    edit-2
    2 months ago

    Die deutsche Autoindustrie bleibt in alten Geschäftsmodellen verhaftet und vernachlässigt dabei, den Kundenbedürfnissen und Markttrends gerecht zu werden. Statt flexibel zu reagieren, setzen deutsche Hersteller weiterhin auf technologische Überlegenheit (v.a. Leistung, etc.), die in der Ära der Verbrennungsmotoren ihre Stärke war.

    Im Gegensatz dazu passen sich chinesische Unternehmen schnell den Marktanforderungen an und bieten erschwingliche Produkte für ein breites Publikum an. Renault ist der einzige europäische Autokonzern, der konsequent eine ähnliche Strategie verfolgt, wie beispielsweise die Nutzung von Google als Betriebssystem anstelle der langwierigen Entwicklung eigener Systeme wie bei VW.

    Das Problem für VW sind nicht neue Produktmarken wie die ID-Serie, sondern die schlechte Antizipierung von Kundentrends.

    • @[email protected]
      cake
      link
      fedilink
      Deutsch
      132 months ago

      Man sieht bei VW den Hochmut ganz gut an dem Unsinn mit den Touch-Tasten an den Lenkrädern. Seit Jahren in der Dauerkritik und noch immer werden Modelle damit verkauft, der Kunde wird die Kröte schon fressen. Die instabilen und unausgereiften Infotainmentsysteme aus Golf 8 etc. hätte man ausländischen Herstellern übel genommen, die deutschen Kunden finden sich damit ab. Dass man so keine technologische Exzellenz schafft die auch echte Mehrwerte bietet sollte klar sein wenn schon die Basics nicht funktionieren.

      • @theTarrasque
        link
        Deutsch
        32 months ago

        Besser hätt ich’s nicht sagen können. Wirklich gut auf den Punkt gebracht.

    • @[email protected]
      cake
      link
      fedilink
      Deutsch
      42 months ago

      Leistungsdaten sind aktuell auch im Elektrosegment die entscheidenden Faktoren. Halt nicht PS sondern Reichweite und Ladedauer.

      Siehe die wahnsinnigen Verkaufszahlen vom Tesla. Die Autos sind im e-Segment, also Effizienz und Leistung, führend. Der Rest vom Tesla ist bestenfalls mittelmäßig.

      Im Kern gebe ich dir aber Recht. Tesla hat software besser verstanden als VW. VW holt hier aber stark auf.

      VW denkt im Design überwiegend immer noch vom Auto her, nicht von der Software. Auch wenn bspw. der A3 nun Klima-Abos für die Klimaanlage bekommt…

      Ob sich VW trotz des Einbruchs des China Geschäfts (der sich verstärken wird) aber weiterhin zu einem Volumenhersteller zählen wird, bleibt abzuwarten. Die meisten Fahrzeuge Zielen preislich ja eher auf Businesskunden und Leasing…(Ohne die Markenstelle von BMW zu haben…)

      • @[email protected]M
        link
        fedilink
        Deutsch
        42 months ago

        Ist nicht das Gesamtpaket von Tesla ausschlaggebend?

        Ich meine, dass man beim VW Konzern sogar das Feature zur intelligenten Streckenplanung (also Berücksichtigung von Reichweite etc.) dazu buchen muss.

        Bei Tesla ist das standardmäßig drin (auch wenn man das Abo für den Online Modus benötigt). Ich fand Tesla einfach durchdachter, was das Konzept Elektroauto anging.

        • @[email protected]
          cake
          link
          fedilink
          Deutsch
          0
          edit-2
          2 months ago

          Das Gesamtpaket von Tesla ist ja im Kern: Technisch führendes elektroauto (Reichweite, Ladefähigkeit) zum günstigen Preis online als Standard bestellen und abholen. Kaum Konfiguration bedeutet auch kaum Notwendigkeit verschiedene Varianten probezufahren. Das Tesla-Konzept besteht v.a. auf weniger physische Wertigkeit (Fahrwerk, Tasten, Interieur) verkleidet als minimalistisch-modernes Konzept und verlangt vergleichsweise Premium-Preise.

          Software (Assistenzsysteme), Fahrwerk, Bedienkonzept (Touchscreen only), Interieur usw. ist alles unter dem “deutschen Schnitt”. Softwareresponsivität bei Tesla ist klar besser (Prozessoren).

          Tesla hat verstanden, wer early adopter sind und auf was diese Wert legen. Das sind moderne Gutverdiener, v.a. ITler und “Apple-/Designenthusiasten” (=Geld und Sendungsbewusstsein).

          VWs ID3 war das allerdings vor dem Facelift ein Totalversagen seitens der VW-Designer. Der iD4/5 waren anfangs ebenfalls schwach. Beide hatten zu viel Touch, billiges Interieur und schlechte e-auto Eigenschaften.

          VW befindet sich aber noch in der Phase der Skalierung der e-auto Produktion bei gleichzeitigem verkauf von verbrennern. Die Preise für VW ID-Neuwagen sind zu Hoch (v.a. im Vergleich zum stärkeren Tesla). Skoda (auch MEB Plattform) macht das im gleichen Segment besser. Der ID.7 ist aber ein starker Schritt in die richtige Richtung