Die Autoren der Studie „Jugend in Deutschland 2024“ messen eine stark gestiegene Zustimmung für die AfD – sowie eine „tiefsitzende mentale Verunsicherung“ der jungen Generation.

Eine aktuelle Jugendstudie unter Beteiligung des Sozialwissenschaftlers Klaus Hurrelmann diagnostiziert einen deutlichen Rechtsruck im jungen Teil der Bevölkerung. Demnach liegt die AfD bei den unter 30-Jährigen in der Wählergunst vorn. 22 Prozent der Befragten würden ihr derzeit bei einer Bundestagswahl ihre Stimme geben.

Im Jahr 2022 lag dieser Wert noch bei 9 Prozent, im Jahr 2023 bei 12 Prozent. Zum Vergleich: In aktuellen Umfragen für die Gesamtbevölkerung kommt die AfD auf Werte um die 18 Prozent. Die Autoren der Studie schreiben: „Ganz eindeutig ist es der AfD gelungen, sich als Protestpartei für die Ampel und als Problemlöser für die aktuellen Sorgen anzubieten.“

Auch die Union hat an Zustimmung gewonnen und liegt mit 20 Prozent nun auf Platz zwei. Es folgen Grüne (18 Prozent), SPD (12 Prozent), FDP (8 Prozent), Linke (7 Prozent), das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW, 5 Prozent) sowie „andere Parteien“ (7 Prozent). 25 der Befragten können keine Entscheidung treffen, 10 Prozent sagen, sie würden nicht wählen.

[…]

  • silly goose meekah
    link
    Deutsch
    22 months ago

    Okay, dann habe ich wohl nicht richtig verstanden was genau du mit Zentralisierung meinst. Ich dachte du meinst die Zentralisierung der Macht, die die Plattforminhaber innehalten. Durch die föderation wird das ja eher aufgespalten als wieder zusammengefasst.

    Meinst du etwa die Zentralisierung von Inhalten? Damit sehe ich kein Problem, solange die Inhalte gut strukturiert sind.

    Was wäre denn sonst der spezifische Vorteil von separaten Blogs und Foren? Ich sehe nämlich nur einen Nachteil gegenüber dieser Plattform: weniger Inhalte. Wobei, Foren hatten oft eine Mehrschichtige Struktur, was die Inhalte leichter zu durchstöbern macht. Aber das könnte man ja hier auch einführen, wenn man es wirklich will.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      22 months ago

      Wenn man den Anglizismus akzeptiert, wäre das Wort “streamlining” angebrachter für das, was ich meine.

      Ist nicht ganz ausgeschlossen, dass da die Nostalgiebrille auch färbt, aber ich vermisse die Wald-und-Wiesen-Webseiten, die bestimmten Themen gewidmet waren, oft auch ganz besondere Nichen. Zum Beispiel gab es früher Seiten, die sich nur mit dem Thema “wie programmiere ich 2D-Adventure-Games” widmeten und ich mochte es, dass die Auftritte grundlegend unterschiedlich waren - das hatte diesen gewissen explorativen Charakter.

      Lemmy hier ist schon eine feine Sache und nimmt auch eine außerordentliche Position ein (wie meiner Meinung nach Reddit auch). Ich würde beides auch nur bedingt den sozialen Medien zuordnen. Für mich ist Social Media überwiegend sowas wie Instagram, Facebook, Tiktok etc., wo es überwiegend um Selbstdarstellung, Propaganda und Kommerz geht.

      Alle diese Plattformen, auch Lemmy und besonders Reddit, eint eins: sie verleiten zum Doomscrolling. Traditionelle Blogs und Portale/Themenseiten waren sortierter und selektierter im Angebot und boten oft auch mehr Raum für die Entwicklung einer nachhaltigen Community.

      Aber ich erkenne auch an, dass das Internet heute einfach anders funktioniert. Früher hatten wir keine Bots und hatenden AfD-Boomer, da gab es viele kleine Online-Dörfchen und das ganze Netz war ja wirklich noch Neuland für viele. Ich vermisse vielleicht auch einfach nur das gute alte nichtkommerzielle www.

      • silly goose meekah
        link
        Deutsch
        2
        edit-2
        2 months ago

        Die Unterscheidung zwischen typischen social media und link-aggregatoren wie reddit und lemmy ergibt für mich Sinn, aber ich würde behaupten, dass vor allem bei reddit diese Selbstdarstellung immer weiter zunimmt.

        Mit dem doomscrolling hast du aber auf jeden Fall recht. Da muss ich zustimmen, dass dedizierte Blogs und Foren besser sind.

        Ich muss auch zustimmen dass Websites, die komplett von Grund auf gebaut wurden viel mehr charme haben. Ich denke aber auch dass da viel Nostalgie mit reinspielt. So oder so wünsche ich mir aber definitiv auch ein sehr viel weniger kommerzielles Internet.