• @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    20
    edit-2
    5 months ago

    Die einen machen es, weil sie Veränderungen wollen, welche die Zukunft der Welt verbessern sollen. Die anderen machen es aus rein egoistischen Gründen. ¯\_(ツ)_/¯

    Bearbeitung: “anderen” vergessen

    • hannes3120
      link
      fedilink
      Deutsch
      145 months ago

      Die einen wollen dass der Durchschnittsbürger seinen Lebenswandel hinterfragt und ggf anpasst die anderen wollen dass alles so bleibt wie es ist unabhängig davon ob sich die Umstände geändert haben.

      Am Ende sind Menschen halt echt furchtbar bequem und wollen am liebsten jemand anderem die Schuld geben können und da man auch am liebsten alles in schwarz und weiß sieht heißt das im Umkehrschluss dass man selbst ja nicht schuld sein kann.

      Es ist echt zum verzweifeln…

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      25 months ago

      Die kleben sich doch jetzt mit Beton fest, ich glaube da bekommst du eher Grillfleisch als die Menschen vertrieben.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    115 months ago

    Oben: gegen billigen Diesel

    Unten: wegen billigem Diesel

    Deswegen fahren die Autos unten hinterher und die oben drüber.

  • cacktus
    link
    fedilink
    Deutsch
    115 months ago

    Ich fahre morgen aus dem Norden in den Süden. Muss ich mir jetzt ernsthaft Gedanken machen, dass ich wegen denen im Stau stehen muss?

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    45 months ago

    Wenn die Bauern einen Rettungswagen blockieren, dann ist das sicher auch 3 Tage in den Medien oder? ODER?

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    35 months ago

    Der Unterschied ob Terroristinnen oder Protestierenden ist schlicht die Anzahl der Teilnehmer.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      35 months ago

      Dass Protestierende sogar von Politikern “Terroristen” genannt werden, ist ein Armutszeugnis für den sogenannten Rechtsstaat.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    -45 months ago

    Beides Verhalten ist Nötigung und absolut unnötig. Ja, wir brauchen mehr Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung. Ja, wir müssen sicherstellen dass insbesondere kleinere Bauernhöfe eine Zukunft haben. Aber die Protestform macht alles zunichte.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      55 months ago

      Aber die Protestform macht alles zunichte.

      Ist das so? Historisch betrachtet waren noch ganz andere Proteste erfolgreich. Die Bürgerrechtsbewegung in den USA war nicht friedlicher und die Suffragetten haben leer stehende Häuser angezündet um das Frauenwahlrecht zu erstreiten…

        • rumschlumpel
          link
          fedilink
          Deutsch
          85 months ago

          Klingt, als wäre die Bevölkerung solange für Klimaschutz, wie die Bild nicht zu laut rumschreit. Klimaschutzpolitik gibts ja nicht erst seit der Letzten Generation, und die Traktorblockaden scheinen kaum jemanden dazu zu bringen, plötzlich gegen die Anliegen der Bauern zu sein.

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          25 months ago

          Leute welche wegen sowas weniger Klimaschutzmassnahmen wollen, wären sowieso bei der ersten unausweichlichen Unannehmlichkeit abgesprungen. Mal ein richtiges Beispiel von Virtue Signalling um besser dazustehen so lange man nichts machen muss. Da finde ich es ehrlich gesagt gut, dass wir sehen wie wenig Leute wirklich bereit sind was für den Klimaschutz zu tun und wer uns einfach nur anlügt.

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          25 months ago

          Ey ließ das nochmal. Da steht dass die Leute sich nicht mehr mit den Aktivisten identifizieren können. Das hat erstmal nichts mit den Klimaschutz Maßnahmen zu tun

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      45 months ago

      Wenn man so am Tropf der Subventionen hängt und das wie ich jetzt lernte wohl nicht erst seit gestern, sondern den 60ern, dann reden wir nicht von der Zukunft, sondern der Zombifizierung einer Branche. Da braucht es deutlich mehr als das, nämlich eine grundlegende Reform, aber da wären die gleichen Typen direkt schon wieder auf der Straße, wenn es gegen Monokulturen, Überdüngung und Massentierhaltung geht.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        5
        edit-2
        5 months ago

        Was ich nicht verstehe ist, warum der Bauernprotest ausgerechnet von kleineren Bauern getragen wird. Die werden seit Jahren von den Großkonzernen wegkanabilisiert. In Rheinland-Pfalz allein waren das 2023 2.500 Höfe. Der Wegfall der Subventionen trifft diese Großkonzerne stärker, als die Kleinbauern. Dadurch wird eigentlich die Konkurrenzfähigkeit der Kleinbauern erhöht, solange jetzt keine Konzerne aus dem Ausland sich hier breitmachen. Wenn ich einen kleineren Hof hätte, würde ich eher für Protektionistische Maßnahmen oder Subventionen für kleine Höfe, statt für Subventionen für alle Landwirte protestieren - kurz: linke Politik fordern.

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          Deutsch
          15 months ago

          Die kleinen Höfe fühlen sich am stärksten bedroht, weil sie die anderen kleinen Sterben sehen und stärker unter Bürokratie zu leiden haben (z.B. weil sie haupterwerbkich arbeiten gehen und weniger Zeit fürs Büro haben). Gleichzeitig ist die Solidarität innerhalb des Standes dann doch wieder groß, man sitzt auch mit dem großen Biogas-Bauern am Stammtisch. Man hilft sich ja auch gegenseitig oft und gerne aus. Und oft fehlt es vielleicht auch schlicht an Informationen, was für wen jetzt besser wäre, man macht halt dann doch das, was die Lobby-Sprecher sagen- was übrigens beim Naturschutz usw. oft auch nicht anders ist. Um Kritik am großen Kurs äußern zu können, muss man schon sehr gut in der Materie sein.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        Deutsch
        15 months ago

        Das hat u.A. auch zu einer großen Anspruchshaltung und einer Opfermentalität geführt. Ich habe beruflich oft mit Landwirten zu tun und Ja, es gibt reale Probleme, u.A. ausufernde Bürokratie etc… Leider sind die wirklichen Problemfaktoren vor lauter Dauer-Gejammer kaum erkennbar da einfach jede Neuerung als weitere Sargnagel abtituliert wird.