Ich wollte mich mal selbst bisschen herausfordern und habe zweien Phalaenopsis-Orchideen das Leben gerettet.

Das waren 2 Stück: eine pinke, und eine rosa-goldene.

Die pinke war vom Netto oder so, was erwartet man da anderes? Die sah schon beim Kauf vor 2 Monaten “etwas” ungesund aus.

Jetzt, nach den genannten 2 Monaten, hab ich sie SO hochgepeppelt, dass sie meint, sie muss jetzt ihren ersten Blütenstand rausquetschen!

Die Blätter sind immer noch etwas runzelig, weil die Wurzeln ja massiv beschädigt waren, aber sie erholt sich gut.

Die goldene, tatsächlich aus einem Fachgeschäft, habe ich exakt so bekommen:

Komplett durchgefault, aber hey, dafür mit einem kleinen Extra-Geschenk: einem neuen Haustier!

Sie hatte in der Zwischenzeit einen leichten Nährstoffmangel, aber den habe ich behoben, indem ich einfach die Düngerkonzentration meiner hydroponischen Nährlösung auf ein für Orchideen angeblich extrem hohes Level erhöht habe.

Aber jetzt scheint es so, als habe sie sich von dem kräftezehrenden Kampf erholt und hat ebenfalls Blüten gebildet!

  • @[email protected]M
    link
    fedilink
    511 days ago

    Uff, das Substrat ö

    Ich hab bei Orchideen immer das Verlangen nach ach einem Glastopf, damit auch die Wurzeln im Topf vielleicht noch etwas Licht bekommen. Ich finde nur fast nie schöne… Wahrscheinlich ist sowieso eher ausreichenden Belüftung durch ein lockeres Substrat das A und O.

    Schön, dass es den beiden Pflänzchen nach dem Klinikaufenthalt wieder gut geht.

    • Guenther_Amanita 🍄OPM
      link
      fedilink
      311 days ago

      Jeder so: “Hey, Orchideen wachsen auf Bäumen und brauchen gaaanz viel Luft. Was nehmen wir als Substrat?”

      Der Hersteller: “Jooo, lass mal eine kompakte Matte aus durchgeweichten Kokosfasern benutzen, damit wir direkt doppelte Verkaufszahlen machen!”

      Bezüglich Luftwurzeln: die kommen schon von selbst, wenn die Pflanze meint, sie braucht mehr Licht oder so. Ich lass die da jetzt einfach chillen und dann wird das schon :) Die ersten Luftwurzeln kommen ja bereits.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    111 days ago

    Sehen ja schon viel besser aus. Wir haben auch schon einige hochgepäppelt. Einfach durch das luftige Einpflanzen und Vermeiden von Staunässe. Haben bisher grobe Orchideenerde genutzt, aber Blähton scheint ja auch eine sehr gute Alternative.

    • Guenther_Amanita 🍄OPM
      link
      fedilink
      210 days ago

      Ich hab mit Blähton bei Orchideen bisher keine Erfahrungen sammeln können, nur das hier.

      Aber die Hydrokultur wurde ja angeblich von jemanden entwickelt, der speziell für Orchideen ein System kreieren wollte, das alles schön luftig, aber auch gleichzeitig konstant feucht gehalten wird, ohne große Schwankungen und demnach Stress für die Pflanzen.

      Daher habe ich große Hoffnung, dass die hier, neben meinen Calatheas, total eskalieren werden :D

      Der Vorteil ist halt, dass man deutlich weniger gießen muss, weil Orchideen es ja gerne feucht, aber niemals nass mögen, und LECA ermöglicht mir das, ohne, dass ich jeden zweiten Tag ein Spritzerchen gießen muss.

      Außerdem kompaktieren die nicht, heißt, ich muss kaum umtopfen, weil Orchideen das ja kaum was ausmacht und die eh total gerne Luftwurzeln bilden :)

      • @ctenidium
        link
        27 days ago

        Ich bin beim Thema Orchideen relativ ahnungslos, daher stelle ich hier mal an dieser Stelle ein möglicherweise dumme Frage: Ist das mit den Luftwurzeln ironisch gemeint?

        • Guenther_Amanita 🍄OPM
          link
          fedilink
          Deutsch
          3
          edit-2
          7 days ago

          Orchideen sind Epiphyten, also sie klammern sich an Bäumen fest und leben von dem, was so runterläuft, v.a. Kacke.

          Sie haben ganz komische Wurzeln, die mit einer dicken Schicht (Velamen) ummantelt ist, die nochmal quasi als zweite Blätter fungiert und sowohl Nährstoff-/ Wasseraufnahme, als auch Photosynthese kann.

          Deswegen sind einige Orchideen, u.a. Phalaenopsis, wie die auf den Fotos von mir, dafür bekannt, dass sie diese Auswucherungen gerne auch überall hin bilden, u.a. außerhalb des Topfes.

          Hier auf dem Foto (nicht von mir) siehst du, wie das später mal aussehen kann. Das ist völlig normal und gesund.

          • @ctenidium
            link
            17 days ago

            Vielen Dank für diese phantastische und ausführliche Erklärung! Hast du vielleicht noch einen Tipp/Empfehlung für mich über eine Ressource, wo ich mehr über die Orchideen Pflege lernen kann? Buch/Blog/Channel auch englischsprachig wäre fein für mich. Diesen Sub habe ich jedenfalls schon abonniert…

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        1
        edit-2
        10 days ago

        Oh, dann habe ich deine Fotos falsch interpretiert. Auf einigen sieht es so ähnlich aus wie Blähton.