• @[email protected]OP
    link
    fedilink
    659 days ago

    „Ich glaube, es wäre besser, wenn man in der längeren Perspektive den Menschen auch eine verpflichtende private zusätzliche Pflegeversicherung auferlegt, damit sie entsprechend vorsorgen können.“

    So, so. Verpflichtend und privat also, so dass die Konzerne den garantierten Rahm abschöpfen können?!

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      English
      28 days ago

      Muss man sich mal überlegen. Das hier ist eine garantierte Profitmarge für die Versicherungswirtschaft. Und da rede nochmal jemand von der Planwirtschaft der linken

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    599 days ago

    Voll gut. Dann müssen das nur die Lohnsklaven zahlen, nicht ihre Halter, und für das gleiche Geld kommt hinten weniger Leistung raus, weil wir ja noch die Gewinne von Fritzes Golfplatzkumpels mit finanzieren müssen. Win win win für die konservative Kleptokratie.

    30%. Muss man sich reinziehen.

  • Don Piano
    link
    fedilink
    589 days ago

    Verpflichtend privat? Also… gesetzlich, nur schlechter reguliert und es muss Profit rausspringen, also teurer?

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        17
        edit-2
        8 days ago

        Der Arbeitgeber / Arbeitnehmersplit ist aber doch sowieso Augenwischerei. Am Ende bezahlt es immer der Arbeitnehmer mit seiner Leistung.

        Was ich hier besonders kritisch sehe, ist, dass wenn es eine private Versicherung ist, die Beitragshöhe nicht einkommensabhängig ist. Der Vorschlag wird also Menschen mit weniger Einkommen weitaus stärker belasten als Gutverdiener.

        Dazu kommt, dass privat Krankenversicherte davon gar nicht betroffen sind. Wir zahlen seit jeher in eine private Pflegeversicherung ein (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/private-pflege-pflichtversicherung.html).

        Der Vorschlag ist mal wieder blanker Hohn gegenüber den Schwächeren der Gesellschaft.

        Merz sagte: „Ich glaube, es wäre besser, wenn man in der längeren Perspektive den Menschen auch eine verpflichtende private zusätzliche Pflegeversicherung auferlegt, damit sie entsprechend vorsorgen können.“

        Besonders freche Aussage, wenn man bedenkt, dass die Pflegeversicherung, die er hier implizit als unzureichend kritisiert, von der CDU eingeführt und in den 16 Jahren CDU-Regierung unter Merkel nicht so angepasst wurde, dass sie kostendeckend ist. Und dann das Wort “können” für etwas, was verpflichtend sein soll. Kann man sich eigentlich nicht ausdenken.

        Aber hey, alles, damit Besserverdiener und Beamte nicht in die Solidarsysteme einzahlen müssen…

        • @[email protected]
          link
          fedilink
          09 days ago

          Am Ende bezahlt es immer der Arbeitnehmer mit seiner Leistung.

          Der bringt aber ja nicht mehr Leistung, wenn der Chef auf einmal höhere SV Beiträge zahlen muss.

          Ansonsten ja, gute Punkte, volle Zustimmung.

          • @[email protected]
            link
            fedilink
            Deutsch
            18 days ago

            Der bringt aber ja nicht mehr Leistung, wenn der Chef auf einmal höhere SV Beiträge zahlen muss.

            Ich denke es ging nicht darum dass es korreliert, sondern insgesamt.

            Wenn der Arbeitnehmer wegfällt fällt auch der SV Beitrag weg. Der Arbeitgeber stellt den Arbeitnehmer für seine Leistung ein.

            • @[email protected]
              link
              fedilink
              38 days ago

              Ja, und ich meinte, dass er das so oder so tut. Aber ohne Arbeitgeberanteile behält er halt mehr vom Profit dieser Leistung für sich.

              Man könnte jetzt spekulieren, dass Arbeitgeber dann Löhne senken um die höheren SV Beiträge auszugleichen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich das im jetzigen Arbeitsmarkt glaube.

              Ist ein bisschen wie mit dem Wohnungsmarkt und nicht umlagefähigen Kosten. Hängt immer davon ab, welche Seite des Marktes grade mehr Macht hat.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    419 days ago

    Ach ja, und wie sieht’s mit Menschen mit hohem Risiko aus? Die wollen die privaten Anbieter sicher nicht versichern. Und wenn’s sowieso einen Kontrahierungszwang ohne Rosinenpickerei gäbe, kann man es auch öffentlich machen. Ist aber zufälligerweise die gleiche “Idee” die der PKV-Spitzenverband und INSM seit ein paar Jahren pushen möchten.

    Was für ein Clown

    • trollercoaster
      link
      fedilink
      58 days ago

      Was für ein Clown

      Jetzt aber nicht gleich beleidigend werden. Clown ist ein ehrenwerter und nützlicher Beruf. Clowns tun niemandem etwas Böses und reich werden sie auch nicht damit, dass sie Leute zum Lachen bringen.

      Der Merz dagegen schadet Menschen um sich hemmungslos selbst zu bedienen.

  • macniel
    link
    fedilink
    189 days ago

    Ja genau, lass lieber jeden für sich selbst kämpfen.

    Was ist ein Sozialstaat, Mr Burns?

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      119 days ago

      Höhh, Sozialstaat? Du meinst das wo andere Leute von deinem Geld leben? Das will doch keiner! /S

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      Deutsch
      69 days ago

      Ich hoffe wirklich wir nehmen uns kein Beispiel an den USA. Dort können wir gerade live miterleben, wie ein Sozialstaat erodiert.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    138 days ago

    Das ist ein bizarrer Vorschlag:

    • Es gibt bereits eine Pflegeversicherung. Es macht überhaupt keinen Sinn, hier parallele Strukturen aufzubauen
    • Es macht auch keinen Sinn hier die Privatwirtschaft mit ins Boot zu nehmen. Es kann nicht effizienter sein, wenn hier zusätzliche Verwaltung, Werbung, Profit mit ins System genommen wird statt bestehende Strukturen zu nutzen
    • Private Anbieter werden dich auch bei Vorerkrankungen etc. so richtig ficken