Auch ich habe mich immer gefragt, warum man von sozialen Medien oder Netzwerken spricht.

Heute lernte ich: Tut man eigentlich gar nicht.

social media und soziale Medien sind false friends.

Eigentlich muss es Gesellschaftsmedien und Gesellschaftsnetzwerke heißen, da social mit gesellschaftlich übersetzt wird. Social media ist das Pendant zu journalistic media und beschreibt Medienbeiträge die gerade nicht von Journalisten verfasst wurden, sondern aus der ‘normalen’ Gesellschaft entstammen. Social Networks sind dann einfach simple Gesellschaftsnetzwerke und keine computer networks.

Wenn man sozial (im Sinne von gemeinnützig, hilfsbereit, karitativ, wohltätig) im Englischen meint, spricht man eher von charitable.

Edit:

Man muss darauf achten, wie das Wort ‘sozial’ verwendet wird: als Adjektiv oder als Teil eines Substantives. In letzterem Fall ändert es natürlich seine Bedeutung. Ich lese aber immer nur von “sozialen Medien” und nicht von “Sozialmedien”. Aber ich lese von jungen Frauen und in einem anderen Kontext von Jungfrauen. Ihr wollt mir ja nicht sagen, dass das der Autor in beiden Fällen das gleiche meint. Es gibt auch einen Unterschied zwischen einem kleinen Gartenverein und einem Kleingartenverein.

Aus diesem Grund wundern sich genug Leute, was an sozialen Medien sozial sein soll…

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    354 days ago

    Wenn man sozial (im Sinne von gemeinnützig, hilfsbereit, karitativ, wohltätig) im Englischen meint,

    Aber so meint man doch niemand soziale Medien? Sozial meint doch hier so viel wie “mit anderen Menschen”, also nahezu synonym mit “gesellschaftlich”. Gemäß der ersten Bedeutung von sozial im Duden:

    so·zi·al
    /soziál/
    Adjektiv
    1a. das (geregelte) Zusammenleben der Menschen in Staat und Gesellschaft betreffend; auf die menschliche Gemeinschaft bezogen, zu ihr gehörend (“die soziale Entwicklung”)
    1b. die Gesellschaft und besonders ihre ökonomische und politische Struktur betreffend (“soziale Ordnung, Politik, Bewegung”)

    Für mich hätte “Gesellschaftsmedien” die identische Bedeutung wie “soziale Medien”.

    • ChristianOP
      link
      fedilink
      -24 days ago

      Wie jemand den Begriff „soziale Medien“ meint, ist ja die eine Sache. Wie er verstanden wird, die andere.

      Wenn man die Beschreibung im Duden genau liest, stellt man fest, dass das Adjektiv sozial u.a. immer den Gesellschaftsbegriff genauer beschreibt oder versucht zu spezifizieren. Es wird aber nicht synonym mit Gesellschaft oder gesellschaftlich verwendet. Das ist schon ein Unterschied.

      Im Übrigen gibt es ja auch das Adjektiv asozial, was das Gegenteil von sozial beschreibt und auch auf Substantive wie Gesellschaft, Entwicklung, Politik, Bewegung angewandt werden kann. Das Gegenteil von Gesellschaftsmedien sind aber nicht asoziale Medien sondern journalistische Medien (asoziale Medien(-Beiträge) findest Du in beiden).

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        63 days ago

        In diesem Fall wohl eher wie der Begriff “verstanden werden will”. Niemand denkt an wohltätig o. Ä., sondern immer an “Kontakt”, “Austausch” oder “Bindung”

        • ChristianOP
          link
          fedilink
          -43 days ago

          Doch, Leute, die das Adjektiv als Adjektiv sehen (und nicht als Bestandteil eines Substantives) assoziieren damit wohltätig o.Ä.

          Das ist vielleicht ein Generationenproblem. Es gibt ja auch Leute, die noch gelernt haben, dass “Sinn machen” kein korrektes Deutsch ist, sondern auch eine Fehlübersetzung aus dem Englischen entstammt.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        9
        edit-2
        3 days ago

        Da habe ich mich wohl ungenau ausgedrückt: so meint und versteht doch niemand das Wort soziale Medien.

        (Edit: Grammatik)

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    11
    edit-2
    3 days ago

    Sprachkritik in allen Ehren aber so scharf abgegrenzt sind die Begriffe, so scheint es mir, dann doch nicht?

    Auch im Englischen spricht man gelegentlich von “social housing” (“charitable housing” hab ich noch nie gehört), “social services”, “social security” usw … während man im Deutschen auch von der “sozialen Ordnung” spricht …

    Insofern passt “soziale Medien” schon als Übersetzung, würde das nicht als “false friend” bezeichnen, beide Bedeutungen kommen in beiden Sprachen vor …

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    113 days ago

    Wenn man sozial (im Sinne von gemeinnützig, hilfsbereit, karitativ, wohltätig) im Englischen meint, spricht man eher von charitable.

    Ja. Aber auch im Deutschen gibt es beide Bedeutungen von “sozial” (z.B.: “soziale Brennpunkte”). Ich bin mir ziemlich sicher, dass fast niemand bei sozialen Medien an Wohltätigkeit denkt.

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    164 days ago

    Ich hab mich immer gefragt, wieso man von Sozialwissenschaften und nicht von Gesellschaftswissenschaften redet… Achnee, Moment. Tut man ja doch und es sind in dem Fall umgangssprachlich einfach Synonyme.

    Ob irgendjemand den ambivalenten Begriff “sozial” im Zusammenhang mit Sozialen Netzwerken falsch verstehen könnte, hab ich mich hingegen nie gefragt. Das war immer offensichtlich.

    Und ähnliches gilt ja auch für andere Begriffe… Ich wäre nie auf die Idee gekommen, unter dem sozialen Umfeld eines Menschen die Gruppe zu verstehen, die ihn wohltätig versorgt.

    Also nein. Das als falsche Freunde zu deklarieren, weil das englische “social” in gewissem Kontext eben nicht mit “sozial” übersetzt wird, halte ich für absurd konstruiert.

    • ChristianOP
      link
      fedilink
      -23 days ago

      Der Vergleich, den du anstellst, passt nicht.

      In deinen Beispielen ist ‘sozial’ kein Adjektiv, sondern Bestandteil eines zusammengesetzten Substantives. Dadurch verändert sich natürlich die Bedeutung. Es beschreibt kein anderes Substantiv, sondern ist ein Substantiv mit einer anderen Bedeutung.

      • soziale Wissenschaften vs. Sozialwissenschaften
      • soziales Gesetzbuch vs. Sozialgesetzbuch
      • schwere Industrie vs. Schwerindustrie
      • kleine Gartenanlage vs. Kleingartenanlage
      • schwarzer Markt vs. Schwarzmarkt
      • junge Frau vs. Jungfrau
      • soziale Medien vs. Sozialmedien

      Wenn die Leute von Sozialmedien schreiben und reden würden, wäre die Verwendung korrekt. Aber es ist immer die Rede von sozialen Medien. Adjektiv, getrennt geschrieben, kein Substantiv.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        1
        edit-2
        3 days ago

        Meine Beispiele waren “Sozialwissenschaft” und “soziales Umfeld”. Schön, wie du 50% ignorierst, damit dein Argument funkltioniert, aber trotzdem von “meinen Beispielen” redest.

    • @NeoNachtwaechter
      link
      -23 days ago

      weil das englische “social” in gewissem Kontext eben nicht mit “sozial” übersetzt wird

      Die anderen Kontexte (die dir als die häufigeren erscheinen) sind die, wo man sich an die falsche Übersetzung irgendwie gewöhnt hat.

      Immer, wenn es korrekt übersetzt wird, wird es mit “gesellschaftlich” o.ä. übersetzt.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        43 days ago

        Oder mit “sozial”.

        In der Tat wird hier nur ziemlich konstruiert. “Soziale Kontakte” meint auch Familie, Freunde, gute Bekannte usw. und nicht Ehrenamtliche o. Ä.

        • ChristianOP
          link
          fedilink
          03 days ago

          Nein, man redet von sozialen Kontakten, um sie von politischen Kontakten, wirtschaftlichen Kontakten oder elektrischen Kontakten zu unterscheiden.

      • @[email protected]
        link
        fedilink
        0
        edit-2
        3 days ago

        social = gesellschaftlich

        social = gesellig

        social = in einer Herde/Gemeinschaft lebend

        anti-social = a-/unsozial

        unsociable = ungesellig

        social Darwinist = Sozialdarwinist

        Also 5 der 6 sind falsche Übersetzungen, weil es richtig immer “gesellschaftlich” heißt? Willst du mich veralbern?

  • @[email protected]
    link
    fedilink
    10
    edit-2
    4 days ago

    Sozialwissenschaften werden doch auch als “Gesellschaftswissenschaften” verstanden und nicht als gemeinnützige/hilfsbereite/… Wissenschaften. Der Gegensatz von social und journalistic existiert im Deutschen so zwar nicht, aber eine Seite wie Facebook besteht ja auch nicht wirklich aus Blogposts von Privatmenschen und viele derjenigen, denen man auf solchen Seiten folgt, sind ja auch keine normalen Leute sondern professionelle Medienpersönlichkeiten.

    Ich glaube, das ist einfach nur dein persönliches falsches Verständnis von “sozial” in diesem Kontext.

    • @[email protected]
      link
      fedilink
      54 days ago

      Und mit dem anderen Kommentar von OP, möchte ich ergänzen, dass Sozialwissenschaften ja auch nicht das Gegenteil von Asozial-(en)-Wissenschaft(en) ist

    • ChristianOP
      link
      fedilink
      -33 days ago

      Nein, das Problem ist, dass das Wort “sozial”, so wie es geschrieben wird, ein Adjektiv ist. Wenn es wie in “soziale Medien” verwendet wird, beschreibt es die Medien. Wenn es die Bedeutung von “Gesellschaft” übernehmen soll, muss es als Teil eines Substantives verwendet werden: Sozialmedien.

      andere Beispiele dafür:

      • soziale Wissenschaften vs. Sozialwissenschaften
      • soziales Gesetzbuch vs. Sozialgesetzbuch
      • schwere Industrie vs. Schwerindustrie
      • kleine Gartenanlage vs. Kleingartenanlage
      • schwarzer Markt vs. Schwarzmarkt
      • junge Frau vs. Jungfrau
      • soziale Medien vs. Sozialmedien
  • @[email protected]
    link
    fedilink
    Deutsch
    2
    edit-2
    3 days ago

    Sozial kann sowohl gesellschaftlich zusammenkommen als auch gegenseitig unterstützend bedeuten.

    Wiktionary sozial:

    Bedeutungen:

    1. die Gesellschaft betreffend, menschliches Miteinander betreffend
    2. hilfsbereit, mitmenschlich denkend

    Daran ändert auch eine Substantivierung nichts. Die Beispiele demonstrieren auch nur faktisches gesellschaftliches Verständnis durch historische Etablierung, aber keine grammatikalische Abgrenzung.

  • Don Piano
    link
    fedilink
    44 days ago

    Sozial sowie social haben beide mehrere Bedeutungen. Soziales Verhalten muss nicht auch prosozial ausfallen. Das ist eine regulaere sprachliche Ambiguitaet.

  • @NeoNachtwaechter
    link
    23 days ago

    social media

    Wir sollten uns die ironische Übersetzung “Asoziale Medien” als neuen Normalfall merken.